Ich schreibe lieber nicht wie alt ich bin, weil diese Angabe ständig
aktualisiert werden müßte. Daher verrate ich lieber, daß ich 1978 geboren
wurde. Seitdem heiße ich Robin (siehe das untere Ende jeder Seite).
Nach meinem Abitur in Hannover beging ich Fahnenflucht und habe aus
Gewissensgründen den Dienst an der Waffe verweigert. Ich habe dann 13 Monate im
Sozialwerk Nazareth meinen
Zivildienst geleistet. Die Zeit war sehr schön und ich bedauere sie nicht. Sie
war nicht verschwendet, wie die mancher anderer junger Deutscher, die 13 Monate
lang nur Kartoffeln geschält haben.
Im Oktober 1999 begann ich mit dem Studium der Chemie.
Knapp zwei Jahre später habe ich mein Vordiplom bestanden. Dannach habe ich in Koch-Praktika
eine gesunde Abneigung gegen die experimentelle Chemie erworben.
Daher habe ich mein Schwerpunktpraktikum in der Theoretischen Chemie gemacht.
Das hat mich auf die Seite der Theoretiker gezogen, wo ich auch meine Diplomarbeit angefertigt
und im Januar 2005 abgegeben habe.
Bevor jetzt (fast) jeder laut aufstöhnt,
so daß mein Server abstürzt, möchte ich mit diesem Link
auf ein nettes Bild (ebener Schnitt durch das molekulare elektrostatische Potential von Pyridin)
verweisen, das ich mit MSINDO berechnet und mit uniras grafisch dargestellt habe.
Immer wenn ich ein besonders nettes Bild errechnet habe, stelle ich es unter der
Adresse epot.tuxschild.de als PDF-Datei zur Verfügung.
Anschließend absolvierte ich ein Verlagspraktikum. Mittlerweile habe ich meine
Promotion im
Arbeitskeis von Herrn Prof. Dr. G. Frenking in Marburg abgeschlossen. Dort habe ich an der Erforschung
von Reaktionsmechanismen gearbeitet.
Konkret heißt das, daß ich mich mit der Reaktion von Ethen
mit speziallen Rhenium-Carbenen befaßt habe.
Von September 2008 bis August 2010 war ich mit einem Forschungsstipendium der DFG in Houston, Texas in der Gruppe von
Prof. Dr. G. E. Scuseria. Meine hauptsächliche Arbeit in
Houston beinhaltete die Entwicklung einer neuen Näherung für das Austauschfunktional im Rahmen
der lokalen Hybridfunktionale.
Von Oktober 2010 bis August 2014 habe ich ich am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
in der Gruppe von Prof. Dr. W. M. Klopper an
hoch-genauen quantenchemischen Rechnungen gearbeitet. Dies umfasste sowohl die Anwendung als auch die Methodenentwicklung.
Seit September 2014 bin ich Wissenschaftler am Max-Planck_institut für Festkörperforschung.
Hier paßt ein Verweis auf die
Gesellschaft Deutscher Chemiker und eine weitere Site zum
Jahr der Chemie.
Hier kann man meinen öffentlichen GPG-Schlüssel herunterladen:
öffentlicher GNU/GPG-Schlüssel
Hier paßt ein Link zu der Seite von mux, denn ich habe ihn mit
seiner Hilfe erstellt.
|